Schrauben Festigkeit – Alles, was Sie wissen müssen

Schrauben sind ein allgegenwärtiger Bestandteil unserer täglichen Umwelt und spielen eine entscheidende Rolle in der Konstruktion und Mechanik. Die Festigkeit von Schrauben ist ein wesentlicher Faktor, der bestimmt, wie gut eine Verbindung verschiedene Belastungen aushält. Doch von welchen Faktoren hängt die jeweilige Schrauben Festigkeit ab? Und warum ist es so wichtig, dass sie richtig bestimmt…

Metall wird während der Metallurgie geschmolzen

Metallurgie – Bedeutung, Prozesse und Anwendungen

Metallurgie – Bedeutung, Prozesse und Anwendungen Die Metallurgie ist ein wesentliches Feld in der Materialwissenschaft, das sich mit der Untersuchung und Bearbeitung von Metallen befasst. Sie spielt eine zentrale Rolle in zahlreichen Industriebereichen, angefangen von der Automobilproduktion bis hin zu Hightech-Elektronik. Als interdisziplinäre Wissenschaft kombiniert sie chemische, physikalische und mechanische Prinzipien, um die Eigenschaften von…

Verrostete Kette ohne Korrosionsschutz

Korrosionsschutz – Bedeutung, Arten und Anwendung

Bei der Korrosion handelt es sich um einen Prozess, bei dem ein Werkstoff mit seiner Umgebung reagiert und sich dadurch messbar verändert. Diese Veränderung geht häufig mit einer Beeinträchtigung der Funktion des jeweiligen Werkstoffes einher. Korrosionsschutz hat das Ziel, diesen schädlichen Prozess zu verhindern oder ihn zumindest hinauszuzögern. Was ist Korrosionsschutz genau? Welche Arten gibt…

Mann beim Metall Schweißen

Metall schleifen – Werkzeuge, Techniken und Schutzmaßnahmen

Beim Metall schleifen handelt es sich um einen mechanischen Bearbeitungsprozess zur Oberflächenoptimierung von Metall. Dieser Vorgang zielt darauf ab, die Oberfläche von Graten, Rost oder Schmutz zu befreien und sie zu glätten. Das Metall schleifen dient häufig dazu, das Material für die weitere Verarbeitung vorzubereiten, zum Beispiel das Polieren, Lackieren oder Schweißen. Doch welche Werkzeuge…

Pressschweißen – Anwendungen, Verfahren, Vorteile

Generell lässt sich das Schweißen in drei Gruppen unterteilen: Schmelzschweißen, Pressschweißen und Löten (Hartlöten/Weichlöten). Als Experten im Bereich Schweißtechnik München kennen wir uns natürlich bestens mit jeglichen Arten des Schweißens aus und wissen auch, wann welches Verfahren am sinnvollsten ist. Im folgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Pressschweißen und beantworten Ihnen alle wichtigen Fragen…

Festigkeit von Stahl – Arten, Messung, Anwendungen

Dass Stahl als besonders fester Werkstoff gilt, ist allgemein bekannt. Selbst im Volksmund hat sich diese Eigenschaft mit dem Spruch “fest wie Stahl sein” verewigt. Doch was genau bedeutet eigentlich die Festigkeit von Stahl? Wie wird sie gemessen und wieso ist sie so wichtig? Als Experten für den Metallbau München und die Metallverarbeitung München kennen…

Edelstahl reinigen – das gilt es zu beachten

Edelstahl ist ein hochwertiger und korrosionsbeständiger Werkstoff und findet sich in den meisten Haushalten wieder. Vor allem in der Küche oder im Badezimmer wird er verwendet, zum Beispiel als Spülbecken oder Duschkopf. Doch auch wenn die meisten Menschen im täglichen Kontakt mit Edelstahl stehen, stellt sich häufig die Frage, wie Edelstahl eigentlich richtig gereinigt wird.…

Recycling von Metallen – Warum ist es so wichtig?

Gerade in der heutigen Zeit, in der Umweltschutz und die Schonung von Ressourcen eine immer wichtigere Rolle spielen, ist auch Recycling ein wichtiges Thema. Und das gilt insbesondere auch für das Recycling von Metallen (engl.: metal recycling). Als Profis in den Bereichen Metallkonstruktion München und Metallbau München kennen wir uns bestens damit aus und verraten…

Nasslackierung

Nasslackierung – Verfahren, Einsatzmöglichkeiten und Vorteile

Die Nasslackierung ist ein Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen, zum Beispiel Werkstücken oder Bauteilen. Da das Nasslackverfahren sich für beinahe alle Untergrundmaterialien eignet, handelt es sich dabei um eine sehr beliebte und weit verbreitete Beschichtungstechnik. Wie genau funktioniert eine Nasslackierung? Welche Vorteile ergeben sich daraus? Und wo liegt der Unterschied zur Pulverbeschichtung? Als Profis in…

Verzinken – So geht effizienter Schutz vor Korrosion

Das Verzinken dient dem Korrosionsschutz von Halbzeugen, Bauteilen oder Baugruppen aus Stahl oder Eisen. Dafür wird das Material mit einer dünnen Schicht aus Zink überzogen. Eine Verzinkung kann durch mehrere Verfahren realisiert werden. Diese stellen wir Ihnen im folgenden Beitrag vor und klären außerdem, welche Vorteile das Verzinken bietet.    Was versteht man unter Verzinken? …