Rohre schneiden

Um Rohre aus metallischen Werkstoffen zu schneiden, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die ihre jeweiligen Vor- und Nachteile haben. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass es, um ein Rohr aus Metall zu schneiden, mehr Kraftaufwand bzw. Energie bedarf als beispielsweise beim Schneiden eines Kunststoffrohrs.

Details

Auftragschweißen

Wenn man von Auftragschweißen spricht, hat das nichts mit einem Auftrag zu tun, der aus Schweißarbeiten besteht. Vielmehr geht es um den Materialauftrag, also eine Aufschichtung von neuem Material auf bestehendes Material, welcher durch das Fügeverfahren Schweißen hergestellt werden soll.

Details

Feinbleche

Ein Blech wird als gewalztes Erzeugnis aus Metall definiert, welches üblicherweise als Tafel oder als Coil produziert wird und Breite und Länge des Erzeugnisses deutlich größer als die Blechdicke sind. Feinbleche werden Halbzeuge genannt, die in der Metallverarbeitung zur Produktion von Bauteilen aus Blech verwendet werden.

Details

Grobblech

Als Blech bezeichnet man ein Walzwerkserzeugnis aus Metall, das als Tafel ausgeliefert wird und dessen Breite und Länge sehr viel größer als seine Dicke sind. Als Grobblech bezeichnet man ein Halbzeug, welches in der Metallindustrie zur Herstellung von Bauteilen verwendet wird. Das Grobblech gehört zur Familie der Blechprodukte und unterscheidet sich aufgrund der Abmessungen vom Feinblech.

Details

MAG Schweißen

Der Begriff MAG Schweißen steht abgekürzt für das Metall Schutzgasschweißen mit aktiven Gasen. Wie das MIG Schweißen, also das Schweißen mit inerten Gasen, gehört das MAG Schweißen zur Gruppe des Schutzgas Schweißens, das wiederum zur Gruppe des Lichtbogenschweißens und noch genauer zum Schmelzschweißen gehört.

Details

Blechformate

Der Begriff Blechformate setzt sich aus zwei Worten zusammen, die die Bedeutung bereits definieren. Der Begriff Blech gibt vor, dass es sich um flache Erzeugnisse metallischen Ursprungs handelt. Der zweite Wortteil – Formate bzw. Format – beschreibt ein fest definiertes Größenverhältnis nach Länge und Breite. Die Definition eines Blechs und dessen Formate werden noch durch die unterschiedlichen Blechstärken und die Art des Werkstoffs ergänzt.

Details

Beschichten

Der Begriff Beschichten bezeichnet im Bereich der Metallverarbeitung ein Fertigungsverfahren bei dem die Oberfläche eines Werkstücks mit einem bestimmten Material überzogen wird. Für die Metallbeschichtung gibt es dafür einige verschiedene Verfahren, jedoch kommen Beschichtungen nicht nur beim Metall Beschichten zum Einsatz, sondern auch bei Kunststoff, Holz und weiteren Materialien.

Details

Buntmetalle

Wie der Begriff schon selbst vermuten lässt, handelt es sich bei Buntmetallen um eine Untergruppe der Nichteisenmetalle, zu denen jedoch keine Edelmetalle, wie zum Beispiel Gold, Silber oder Platin angehören. Das Erscheinungsbild dieser unedlen Schwermetalle ist farbig oder sie können farbige Legierungen bilden.

Details

Fügeverfahren

Das CNC Fräsen Programmieren beschreibt die Kommunikation vom Menschen zur CNC Maschine. Die Abkürzung CNC steht dabei für ,,Computerized Numerical Control’’, was, in das Deutsche übersetzt, ,,rechnergestützte numerische Steuerung’’ bedeutet. Fräsmaschinen ermöglichen eine spanabhebende Fertigungsmöglichkeit für verschiedene Materialien.

Details

Blech biegen

Unter Blech biegen oder auch Blech abkanten versteht man die plastische Verformung von flachen Platten aus Metall. Der Begriff Blech beschreibt grundsätzlich flache Platten aus metallischen Werkstoffen. Da metallische Werkstoffe in der Regel hart sind, ist eine manuelle Verformung häufig nur bei weichen Metallen und geringer Materialstärke möglich.

Details